Vragen? Mail ons

info@venlovanbinnen.nl

Die Wächter

Stadtbrücke (links die Treppe zur Brücke hinauf)

Die Wächter – Shinkichi Tajiri

Seit dem 2. Mai 2007 – dem Tag der Enthüllung durch Königin Beatrix – stehen vier Wächter auf der Venloer Stadtbrücke. Die vom japanisch-amerikanischen Bildhauer Shinkichi Tajiri geschaffenen gusseisernen Statuen wurden zum Gedenken an alle Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs entworfen. Sie sind abstrakte Versionen eines Kriegers, der mit einem Schild und/oder einem scharfen Gegenstand dargestellt wird.

Die Wächter stehen auf, um die Bevölkerung vor Gewalt und Krieg zu warnen und die Stadtbrücke zu verteidigen, die während des Zweiten Weltkriegs bei Luftangriffen zerstört wurde. Sie sind so positioniert – ein Wächter an jeder Ecke -, dass sie die Brücke von allen Seiten bewachen können. Tajiri machte seine erste Serie von Wächtern in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1990er Jahren begann er eine zweite Serie. Tajiri selbst sagt über die Wächter: “Seit Menschengedenken spielen defensive Wächter eine grundlegende Rolle in unserer Zivilisation. Indem sie Tag und Nacht wachsam, aufmerksam und widerstandsfähig sind, schützen sie die Gemeinschaften vor Gefahren. In ihrer hochkonzentrierten, kämpferischen Kraft liegt ein positives geistiges Streben”.

Als die Kunst im öffentlichen Raum im Jahr 2020 auf ein Podest gestellt wurde, wurden die Wächter auf Initiative der BK Information Foundation zu einem der 100 Schlüsselwerke ernannt. Es handelt sich um Kunstwerke, die künstlerisch, historisch, räumlich oder gesellschaftlich bedeutsam sind oder waren.

Der Künstler: Shinkichi Tajiri

Shinkichi George Tajiri (Los Angeles, 7. Dezember 1923 – Baarlo, 15. März 2009) war ein niederländisch-amerikanischer Künstler japanischer Herkunft. Neben seiner Tätigkeit als Bildhauer war er auch als Maler, Fotograf und Filmemacher tätig. Seinen ersten Bildhauerunterricht erhielt er 1940. Zwei Jahre später, nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbour, wurde Tajiri zusammen mit vielen anderen Amerikanern japanischer Abstammung inhaftiert. Ein Jahr später meldete er sich freiwillig für das 442nd Regimental Combat Team, eine Einheit, die ausschließlich aus japanischen Amerikanern bestand – wofür er posthum von Präsident Obama die Congressional Gold Medal erhielt. Tajiri wurde nach Italien geschickt, wo er verwundet wurde.

Nach dem Krieg beschloss Tajiri, die Vereinigten Staaten wegen der schlechten Behandlung seines Volkes zu verlassen. Er ließ sich zunächst in Paris nieder, wo er bei Ossip Zadkine, Fernand Léger und anschließend an der Académie de la Grande Chaumière studierte. Mitte der 1950er Jahre lernte er den niederländischen Bildhauer Ferdi Jansen aus Arnheim kennen, mit dem er 1956 nach Amsterdam zog. Im Jahr 1962 ließ sich die Familie, die inzwischen zwei Töchter hatte, im Schloss Scheres in Baarlo bei Venlo nieder.

1949 kam Tajiri in Kontakt mit der Gruppe COBRA, mit der er im Stedelijk Museum in Amsterdam ausstellte. 1951 fand in Lüttich die zweite internationale Ausstellung für experimentelle Kunst (COBRA) statt. Er nahm an beiden Ausstellungen teil und war der einzige Vertreter der USA. Seine erste Ausstellung seit seiner Niederlassung in den Niederlanden im Jahr 1956 fand auf dem Landgut Hofwijck in Voorburg statt. Im Jahr 1959 gründete er zusammen mit Wessel Couzijn, Hans Verhulst, Ben Guntenaar und Carel Kneulman die Gruppe Adam. Von 1969 bis 1989 war er Professor an der Hochschule der Künste in Berlin.

Am 25. Juni 2005 wurde Tajiri zum Ehrenbürger der Gemeinde Maasbree ernannt, und am 7. Dezember 2007 wurde er aufgrund seines außergewöhnlichen Engagements und der kulturhistorischen Bedeutung seiner Aktivitäten zum Ritter des Ordens des Niederländischen Löwen geschlagen. Im Dezember 2008, kurz vor seinem Tod, erhielt Shinkichi Tajiri die niederländische Staatsbürgerschaft.

Die Stadtbrücke

Die heutige Stadtbrücke zwischen Venlo und Blerick wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. Sie ersetzte eine frühere Brücke, die während des Krieges von den Alliierten zerstört worden war, um den Deutschen den Weg zu versperren. Die Stadtbrücke ist Teil des Brückenplans, eines Plans aus dem Jahr 1946 für den Bau einer Verkehrs- und Eisenbahnbrücke über die Maas. Der Plan, der vom Eindhovenseweg in Blerick bis zum Bahnhofsplatz in Venlo reicht, wurde von Jos Klijnen entworfen. Der Stadtrat von Venlo genehmigte den Plan im Jahr 1948, aber es sollte bis April 1957 dauern, bis die neue Straßenbrücke offiziell in Betrieb genommen werden konnte. Die Eisenbahnbrücke folgte mehr als sieben Jahre später im Mai 1964. Die Stadtbrücke war lange Zeit der einzige und noch immer einer der wichtigsten Zugangswege zum Zentrum von Venlo.

Die Stadt- oder Maasbrücke im Bau im Jahr 1957 (Foto: Stadsarchief Venlo)